top of page

projektaufbau

Das WKR Projekt beinhaltet verschiedene Arbeitspakete. Zusätzlich kann das Projekt auf aktuelle Geschehnisse und Lagen reagieren und unterstützen.

Arbeitspaket 1

 Ausbildungsmodule für Feuerwehren erstellen 

Das Erarbeiten von international vergleichbaren Ausbildungsmaterialien für die deutschen Feuerwehren ist wesentlicher Bestandteil des Projekts. Hierbei soll nicht das Rad neu erfunden, oder bestehende Schulungsunterlagen wiederholt werden. Vielmehr werden Lücken geschlossen, sowie die internationale Vergleichbarkeit der Ausbildung befördert werden. Für Deutschland werden zudem innovative Taktiken und Techniken bearbeitet und bereitgestellt. Das Projektteam wird die Inhalte in praktischen Schulungen umsetzen. Interessierte Feuerwehren, Landkreise, Behörden und Waldbesitzer können hierzu gerne Kontakt aufnehmen.

Arbeitspaket 2

Ausbildungsmodule für präventiven Waldbau erstellen

Der präventive Brandschutz ist in den allermeisten Landeswaldgesetzen klar beschrieben als Aufgabe des Waldeigentümers. Während wir in der bebauten, urbanen Umwelt viel in Brandschutz investieren, wird er im Wald oft vernachlässigt, oder auf die Einrichtung von Wasserentnahmestellen reduziert. Dafür werden Konzepte, Möglichkeiten und Techniken aufgezeigt, die kurz- mittel- und langfristig die Brennbarkeit der Wälder reduzieren, die Schäden begrenzen und die Bekämpfung ungewollter Feuer erleichtern. Dies erfolgt zu Trainingszwecken an eingerichteten Demonstrationsflächen, bei denen die verschiedenen Module in Absprache mit den zukünftigen Nutzern entwickelt  werden. Das Projektteam wird die Inhalte in praktischen Schulungen umsetzen. Interessierte Landkreise, Behörden und Waldbesitzer können hierzu gerne Kontakt aufnehmen.

Arbeitspaket 3

EoE Exchange of Experts: Feuermanagement in Europa

Internationale Austausche zu Waldbrandprävention schaffen Anreize, zeigen andere, neue Ansätze und innovative Methoden, fördern das Miteinander und dienen im Ernstfall auch der eventuell nötigen internationalen Hilfestellung und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Das WKR Projekt wird EoE durchführen in Frankreich (Aquitaine und Südfrankreich), Portugal, Sardinien, Kroatien (Hier mit Schwerpunkt von Feuer auf munitionsbelasteten Flächen) und Polen. Diese Austausche werden begleitet von Demonstration und praktischer Schulung innovativer Techniken im Feuermanagement. Ankündigung der jeweiligen Austausche erfolgen hier über die website.

Arbeitspaket 4

Rahmen und Aspekte einer allgemeinen Waldbrandstrategie

Deutschland hat derzeit keine nationale Strategie zum Umgang mit den zunehmenden Vegetationsbränden. Auf nationaler Ebene kann nur ein Rahmen, eine Vision vorgegeben werden, welche die Bundesländer in konkrete Maßnahmen umsetzen können. Das WKR Projekt will zu diesem Rahmen und zu einer zukunftsfähigen und integrativen Anwendung beitragen. Dazu werden international bestehende und bewährte Strategien evaluiert und in Abstimmung mit den verschiedenen nationalen Arbeitskreisen zum Thema Waldbrand, die Kernelemente und Inhalte einer nationalen Strategie, erarbeitet.

Arbeitspaket 5

Fachempfehlungen für Politik und Entscheidungsträger​

Vergangene Brände zeigen, dass Entscheidungen oft ad-hoch getroffen werden und die Freigabe von finanziellen Mitteln sich auf reaktive Komponenten, wie der Einsatz von Löschflugzeugen, beschränkt. Hierbei Lehrmaterialien und Fachempfehlungen zu formulieren, soll den Entscheidungsträgern helfen, das Phänomen Waldbrand ganzheitlich zu bewerten und gut informierte Entscheidungen treffen zu können. Das Projekt wird daher in Abstimmung mit den Projektpartnern und nationalen und internationalen Experten Fachempfehlungen entwickeln und veröffentlichen. Im Einzelnen sollen die Maßnahmen zur Aufklärung und Bewusstseinsbildung beitragen und Wissen zur Schaffung politischer Rahmenbedingungen für die neuen Herausforderungen bereitstellen. 

Arbeitspaket 6

Aufklärungsarbeit und Bewusstseinsbildung

Kenntnisse über das Auftreten, Ursachen und Wechselwirkungen von Wald- und Vegetationsbränden sind oft nicht ausreichend vorhanden, oder beschränken sich zu oft auf das Rufen der Feuerwehr im akuten Brandfall. Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit, um das Verständnis für ein inklusives Feuermanagement zu fördern. Der Einsatz verschiedener Kommunikationskanäle und die gezielte Einbindung der Öffentlichkeit spielen für die Aufklärungsarbeit eine wichtige Rolle. Zusammen mit den Partnern, ist WKR ein kompetenter Ansprechpartner für Medien. Existente Synergien und Netzwerke werden genutzt, um das Bewusstsein dieser Thematik zu schärfen und dabei neue Zielgruppen zu erreichen. Im engen Austausch mit den Partnern werden unterschiedliche Materialien produziert und veröffentlicht, wie beispielsweise Fachempfehlungen oder Lehrvideos.

Arbeitspaket 7

Einrichtung von Demonstrationsflächen und Trainings

Demonstrations- und Ausbildungsflächen sind ein operationales Instrument, um Feuermanagement in verschiedenen Waldtypen abzubilden. Nachhaltige Maßnahmen werden aktiv geschult und konkrete Anwendungen, Schulungen und Taktiken des Feuermanagements gefördert. Thematisch können wir auf diesen Flächen darstellen: Prävention durch Technik und Waldbau, Waldbrandriegel, Pufferzonen, Wundstreifen, Wildland-Urban-Interface (WUI) und FireWise Konzepte, Feuerbekämpfung mit und ohne Wasser. Geplant sind diese Flächen in Bayern, Brandenburg und Niedersachsen. Diese Übungen und die gewonnenen Kenntnisse sind relevant für Politik, Praxis und Forschung. Durch die Dokumentation und das Monitoring der angewendeten Präventionsmaßnahmen und durchgeführten Übungen, werden zielführende Handlungsempfehlungen formuliert.

Arbeitspaket 8

Zusammenarbeit Forst-Feuerwehr

Aus den Arbeiten des Netzwerkes zum forstlichen Krisenmanagement ist bekannt, dass die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr (bzw. anderen Institutionen des Zivilschutzes) und den Forstverwaltungen und anderen relevanten forstlichen Akteuren in der präventiven und vorbereitenden Phase des Krisenmanagements oft schwach ausgeprägt sind. Ein erstes Aufeinandertreffen findet häufig erst im konkreten Interventions­fall statt. Abläufe und Kommunikationsstrukturen sind nicht bekannt, so dass erhebliche Reibungsverluste entstehen. Das Arbeitspaket zielt  darauf ab, die wechselseitigen Kenntnisse über Aufbau- und Ablauforganisation und die vorhandenen informationsgrundlagen und technischen Voraussetzungen zu erhöhen. 
bottom of page