top of page

newsletter

Newsletter Ausgabe 2

Juni 2021

Newsletter Ausgabe 1

Oktober 2020

Bemerkung: Ursprünglich waren regelmäßigere Newsletter und viel weniger Blogbeiträge geplant. Wir haben erkannt, dass die Leserschaft viel besser auf Blog-Beiträge mit einzelnen, leichter vermittelbaren Themen reagierte. Daher haben wir unsere Kommunikationsbemühungen angepasst und uns auf regelmäßigere Blog-Beiträge (durchschnittlich 1 pro Monat) konzentriert, anstatt mit den Newslettern fortzufahren. Unten finden Sie einen Überblick über die Blog-Posts oder besuchen Sie unsere WKR-Blog-Seite unter Medien.

WKR-Blog Posts (41) 

 

21. März 2024: Waldbrandprävention und Einsatzvorbereitung erzeugen Synergien und Mehrwert 
Im Gemeindewald Hartheim am Rhein (Kies, Sand, Kiefer, trocken!!) werden in enger Abstimmung mit dem Forstrevierleiter TS und dem leitenden Forstwirt HA Maßnahmen zur Waldbrandverhütung und Einsatzvorbereitung der Feuerwehr durchgeführt. HA nahm bisher an einigen WKR-Fortbildungen zum Thema teil und konnte sich in verschiedenen Bundesländern Anregungen holen. TS schreibt über die Umsetzung der Maßnahmen seine Trainee Abschlussarbeit, die WKR-Initiative begleitet und unterstütz. 

 

14. März 2024: Burn, Eat, Sleep, Repeat: Den Umgang mit Feuer lernt man im Umgang mit Feuer 2.0! 
Wir konnten wie auch schon in Jahren zuvor geplante kontrollierte Brände im Offenland-Naturschutz nutzen um im Verbund mit verschiedensten Akteuren nicht nur die Anwendung von Feuer in Naturschutz, Prävention und als taktisches Werkzeug üben, sondern auch in der Praxis die Einflussfaktoren auf das Feuerverhalten erleben.  Zudem konnten wir Einsatzleitung und -Koordinierung, Kommunikation auf und mit unterschiedlichen Funksystemen, die Anwendung von Flämmkanne, Feuerpatschen, Rucksackspritzen und verschiedene Modelle von 4x4 Pick-up Waldbrandfahrzeugen mit professionellen und selbstgebauten Skid-units üben. 

 

25. Januar 2024: WKR-Projektzeit geht zu Ende - WKR-Initiative lebt weiter! 
Das WKR-Projekt endet offiziell im Januar 2024. In den vergangenen dreieinhalb Jahren konnten wir mit einer unglaublichen Anzahl großartiger Menschen und Organisationen zusammenarbeiten, sie inspirieren, koordinieren, versorgen und von ihnen lernen. Die Auswirkungen des Projekts gehen weit über die eigentlichen Produkte und Ergebnisse hinaus. Viele Beziehungen, Netzwerkaktivitäten, ungeplante positive Entwicklungen und Projekte werden "im Dunkeln" bleiben, da viele Beiträge unveröffentlicht bleiben oder der Beitrag von WKR zum Aufbauvon Waldbrandkapazitäten in einigen deutschen Bundesländern nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Der Einfluss von WKR hat sich auch über Grenzen, Sprachen und Kulturen hinweg ausgewirkt. 

 

23. Januar 2024: "Der Wert unseres Wissens vervielfacht sich, wenn wir unser Wissen mit anderen teilen" EoE in Südafrika. 
Wir konnten zwei Teilnehmer aus DE einen Aufenthalt in Südafrika vermitteln.  Nico Semsch Einheitsführer der Spezialkräfte Vegetationsbrand (SKV Zehdenick), Mitglied bei Waldbrandteam eV und Gastdozent / Multiplikator an der LSTE Brandenburg absolviert eine mehr-monatige Aus- und Fortbildung in einer Helitack Crew in und um Kapstadt. Jakob Held, „the next fire generation“, konnte ebenfalls einige Wochen in einer Helitack-Crew Erfahrungen sammeln. Wir unterstützen besonders den Nachwuchs, denn auch im Waldbrandmanagement fürchten wir den Fachkräftemangel!! 

 

29. November 2023: Damit Ihr Waldvermögen nicht in Rauch aufgeht! 
Mit dem Titel „Damit Ihr Waldvermögen nicht in Rauch aufgeht!“ luden die Forstbetriebsgemeinschaften Celler Land, Ostheide und Südheide, vertreten durch den Geschäftsführer Volker Schulte, am 23.11.2023 je zwei Vertreter der Vorstände der 19 örtlichen Forstbetriebsgemeinschaften, das Forstpersonal des Landwirtschaftskammer Forstamtes Südostheide sowie die Landräte und Kreisbrandmeister der Landkreise Celle, Gifhorn, Lüchow-Dannenberg und Hannover ein. 

 

22. September 2023: Czech Wildfire Academy 
Between September 15th and 17th around 100 firefighters and senior officers gathered in the mountains of Olešnice on the Czech-Poland border for an intensive training camp organized by Priozs Fire and Rescue with training support from the European Forest Institute and the Pau Costa Foundation, and further support from further private companies. Most attendees were Czech volunteer firefighters, a group of professional firefighters and officers, and a contingent of high-ranking officers/colonels from Slovakia. The training was inspired by and organized in a format based on SNEPs Forest Camp (Poland, 2021 and 2022) co-organized by the WKR project. 

 

14. August 2023: Neue Skid-Units für Potsdam 
Das WKR Projekt konnte dank vertrauensvoller Netzwerkarbeit zwei sogenannte Skid-units des Herstellers Vallfirest, für die Waldbrandbekämpfung auf 4x4 Pick-Up Fahrzeugen entwickelt, für den Landkreis Potsdam Mittelmark zur Verfügung stellen. 

 
14. Juni 2023: Fuelling the Policy – From groundwork to an international audience 
More than 100 participants from 22 countries gathered in the Polish forest to attend the SNEP (EN: Association of Independent Fire Expert) Forest camp, an initiative supported by EFI, PCF and IAWF. This is not only a great number, but it also proves the incredible teamwork of the forest fire community, where instructors share knowledge and capacity to train future experts and trainers of forest fire management. The forest fire community consists of more than people actually fighting the fire. Therefore, SNEP organized the forest camp in Gubin, close to the German border and invited next to firefighters, foresters, policy advisors, scientists, students, and journalists. The Exchange of Expert took place between 27-29 May, and was co-organized by the WKR project the second year in a row. 

 

26. April 2023: Experten fordern bessere Waldbrandbekämpfung 
Während die ersten Frühlingsboten Berlin erreichen, und die Vegetation auf die Sonne wartet, berät der Innenausschuss des Bundestages in einer öffentlichen Anhörung zum Thema Waldbrandschutz. Dabei haben die von den Fraktionen eingeladenen Sachverständigen eine Verbesserung der Waldbrandbekämpfung gefordert. Die Einigkeit der Experten ist eine, aber nicht die alleinige positive Entwicklung, sagt Alexander Held. Der WKR-Projektleiter und Waldbrandexperte am European Forest Institute war von der Partei Bündnis 90/ Die Grüne eingeladen und betonte in seinem Statement, dass eine bessere Ausbildung und damit zusätzliche Investitionen im Zivilschutz nötig seien. 

 

10. März 2023: Den Umgang mit Feuer lernt man im Umgang mit Feuer! 
Zum Thema Feuerverhalten und weiteren Themen haben wir deswegen im WKR-Projekt Ausbildungsmodule erstellt. Darin kann man auch nachlesen, wann die Nutzung eines Laubbläsers effektiv ist. Und, dass interessanterweise nicht immer Wasser für die Brandbekämpfung benötigt wird. 

 

8. Februar 2023: Frühstück & Waldbrandmanagement in Berlin 
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), hat WKR-Projektleiter Alex Held eingeladen, im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Waldwissen" am 3. Februar in Berlin einen Vortrag über Waldbandmanagement zu halten. Es war die zweite Veranstaltung in dieser Formatreihe und richtet sich an Mitglieder, Referenten und Mitarbeiter des Deutschen Bundestages und damit verbundene Interessensgruppen. 

 

31. Januar 2023: “Future challenges of forest fires in Germany” Workshop results of June 17, 2022. 
On June 17th 2022, An expert workshop was conducted on the future challenges relating to wildfires in Germany (coming 10-15 years) as a side event of the INTERFORST Trade Fair in Munich Germany. EFI (WKR) project with FVA and the Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) in cooperation with the Pau Costa Foundation, coordinator of the FIRE-IN Thematic Working Group “Landscape Fire Crisis Mitigation” developed a workshop to estimate the likely major challenges for landscape fire management in Germany in the next 10-15 years. 

 

14. November 2022: WKR Wirkung in der Praxis 
Am 14 November hatte das WKR-Projekt eine Delegation von Revierleitern aus dem Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt zu Gast um sich mit WKR-Projektleiter Alexander Held zum Thema "Waldbrandmanagement in den Landesbetrieben" auszutauschen. Die Kollegen reisten bereits am Sonntag nach Baden-Württemberg. 

 

26. September 2022: Exchange of Experts in Croatia 
Between September 11-16 the WKR project facilitated an exchange of experts /study tour to Croatia. The week began in Zagreb with the world-leading demining company Dok-Ing to explore the application of humanitarian remote-controlled demining vehicles for fire management on terrain contaminated by unexploded ordinance (UXO). From Zagreb the group travelled to Croatia’s national interagency wildfire command center in Divulje, the Croatian aerial firefighting squadron at the Zadar airbase, and Rijeka with the County Firefighters Association and Rijeka Fire Brigade. 

 

4. August 2022: 36° und es wird noch heißer: Innen Interforst, Draußen Waldbrand 
WKR als Aussteller beim BMEL-Stand auf der Interforst in München. Zwischen dem 17-20 August stand bei der Messe München alles im Zeichen von Wald. Die Interforst ist die Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik und vereinigt über 300 Aussteller und 31000 Besucher aus knapp 60 Ländern. Auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurden 3 Projekte ausgewählt, die am Stand des Ministeriums auf der Interforst ihr Projekt vorstellen konnten. Das vom Waldklimafonds geförderte und am EFI Bonn ansässige Waldbrand-Klima-Resilienz Projekt war eines dieser Projekte. 

 

25. Mai 2022: Exchange of Experts in Polen- Teamwork at its best!! 
Wenn über 100 motivierte Waldbrandexperten von Heute und Morgen aus sieben Nationen in Polen zusammenkommen, um bei vollem Einsatz drei Tage lang, bei einem Exchange of Experts (EoE) verschiedene Waldbrandbekämpfungs-Taktiken zu üben, dann auch noch entgegen der Vorhersage das Wetter mitspielt, ist das Wochenende perfekt gelaufen! 

 

18. Mai 2022: NEMAUSUS: Spain – Portugal Study Tour and Exchange of Experts (EoE) 
In the frame of a cooperation between the Advanced Fire Analyst Network project and the NEMAUSUS project of the Union Civil Protection Mechanism, a weeklong study tour in Spain and Portugal was organized by the Pau Costa Foundation and the Waldbrand Klima Resilienz (WKR) project. Spanish and Portuguese colleagues shared their knowledge and research with fire management experts from Germany, Croatia, Greece, France, Poland, and Italy. This was a great opportunity for WKR beneficiaries to have the opportunity to learn from fellow-European countries – especially those more advanced in coping with wildfires. This Nemausus Study Tour was originally a ‘closed’ project activity for consortium partners. Through valuable networks and collaboration with other projects (i.e., AFAN), WKR project in cooperation with partner Pau Costa Foundation, was able to help facilitate the participation of 7 experts from Germany and 2 from Poland and Greece. 

 

12. Mai 2022: AFAN Workshop – Aix-en-Provence 
Between April 19 and 22, experts from seven European countries participated in a very productive workshop, field exercises and final dissemination event in Aix-en-Provence, France. The activities took place in the frame of the European Union Civil Protection Mechanism (DG-ECHO) Knowledge Network project for the Advanced Fire Analyst Network(AFAN) and was hosted by the French Academy for Civil Protection VALABRE. The European Forest Institute (Alex and Lindon) are both registered in the AFAN network (see here for an interactive map). AFAN and WRK also supported the participation of the East Bavarian Technical University Regensburg, which is working closely with the Bavaria State Fire Academy Regensburg and the Bavarian Ministry of Interior to develop wildfire management capacity for the state of Bavaria, which has also enlisted the expertise of WKR. 

 

2. Mai 2022: Between Theory and Reality Check: PyroLife trainings in Cyprus 
Between 8-14 April, the EU funded PyroLife project held two training events on the island of Cyprus. This blog post shares what we, as Early Stage Researchers, did and learnt during the Risk Communication workshop and the in-field module of the Making Change in Wildfire Management: Science Policy Interaction training. 

 

21. April 2022: Integrierte Waldbrandübung im Harz: Fachberater Waldbrand. 
In einer 2-tägigen Übung zwischen dem 25-27 März konnten Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern, verschiedenen Institutionen, aus Forst und Feuerwehr gemeinsam den Ernstfall Waldbrand in schwierigem Gelände üben. Der Harz ist geprägt von einem großflächigen Absterben der Fichtenwälder und damit konfrontiert mit einer erhöhten Waldbrandgefahr. 

 

5. April 2022: Sonderschau Waldbrand: WKR bei den KWF Thementage 
WKR Projekt bedient gemeinsam mit Partnern den Themenschwerpunkt Waldbrand. Als Aussteller und Co-Organisator des Themenschwerpunkts war das WKR Projekt gemeinsam mit dem Verbundpartner Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), sowie mit Projektpartnern aus Industrie, Forschung und Praxis vor Ort. 

 

16. März 2022: SNEP in Poland- WKR Project partner promotes proactive fire management 
Dear Wildfire community, it is time to officially present you SNEP (polish: Stowarzyszenie Niezależnych Ekspertów Pożarnictwa), which means: Association of Independent Fire Experts. The Association operates in Poland in the spirit of international cooperation and exchange to promote integrated fire (and forest!) management. 

 

3. März 2022: Das Wissen in die Praxis bringen- Erstes WKR Ausbildungsmodul veröffentlicht! 
Im darauffolgenden Kapitel wird das Feuerverhalten anschaulich erklärt, also die Art und Weise, wie sich Brennmaterial entzündet, eine Flamme entsteht und sich das Feuer ausbreitet. Außerdem wird das Brennmaterial, also die „Nahrung“ des Feuers, beschrieben. 

 

25. Januar 2022: Blickwinkel Waldbrandmanagement- Interview mit Elke Urbansky 
Elke Urbansky ist Teil des Teams des Waldpädagogikzentrums (WPZ) Ostheide der Niedersächsischen Landesforsten. Das WPZ bietet abwechslungsreiche Programme für Kinder und Jugendliche rund um das Thema Wald an. Sie ist Försterin, zertifizierte Waldpädagogin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin. Als Mitgründerin eines Waldkindergartens liegt Ihr der frühkindliche Umgang von Kindern mit Natur und dem Wald besonders am Herzen. 

 

4. November 2021: Wildfire Diaries Episode VII: "The living proof of the value of exchange" 
Die neueste Ausgabe der "Wildifire Diaries" von Vallfirest mit Alex Held, Senior Expert of Fire Management, Silviculture and Wildlife am European Forest Institute (EFI) und WKR-Projektleiter. 

 

4. Oktober 2021: Exchange of Experts in Portugal, August 2021 
Nico Semsch (Brandmeister Freiwillige Feuerwehr Zehdenick, 33 Jahre) vom Waldbrandteam nahm zwischen dem 23.08 und 05.09 an einem Expertenaustausch in Portugal teil und berichtet von seinen Erfahrungen. Bei dem durch das WKR-Projekt ermöglichten zweiwöchigen Austauschs in Vila Nova de Poiares, Portugal stand der innereuropäische Wissenstransfer der praktischen Brandbekämpfung bei Extremwetterlagen und der taktischen Walbrandprävention im Mittelpunkt. 

 

13. September 2021: Feuerfront Südeuropa 
Was können wir von den südeuropäischen Ländern lernen können? Der schweizer Film zeigt wie Portugal und Spanien gegen Waldbrände vorbeugen. Das WKR-Projekt hat vor der Erstellung des Films inhaltlichen Input geliefert. Protagonisten aus dem Film, u.a. Carlos Trindade, Zivilschutz Mafra, Portugal arbeiten mit dem Feuer, um sich vor Feuer zu schützen. 

 

30. August 2021: Mit dem Laubbläser in die Zukunft 
Das WKR-Projekt arbeitet eng mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen. Die Feuerwehr Zehdenick gründete eine Einheit, um Ausbildungsmodule in den lokalen Feuerwehren zu etablieren, die sich vor allem in mediterranen Gebieten schon lange in der Praxis bewährt haben. 

 

29. Juli 2021: Blickwinkel Waldbrandmanagement- Interview mit Prof. Dr. Michael Müller. 
Professor Dr. Michael Müller von der Technischen Universität Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften lehrt und forscht seit langem zum Thema Waldbrände. Zu seinen Forschungsgebieten in der Waldwissenschaft des Waldschutzes zählen ebenso Themen zu Insekten, Mäusen und zum Wild. Er ist u. a. Leiter eines Teilprojekts im ebenfalls durch den Waldklimafonds geförderten Verbundvorhaben THOR, dessen Fokus auf die Waldbrandvorbeugung in Form des Managements von Waldstrukturen liegt. 

 

14. Juli 2021: Tragedy Fires- Der Faktor Mensch: International wildland fire safety summit. 
Anlässlich des 16. International Wildland Fire Safety Summit am 25. Mai wurde Lindon eingeladen einen Vortrag zu halten über den “Faktor Mensch” im Kontext von tödlichen Einsätzen bei Waldbränden. 

 

9. Juli 2021: Forstwirtschaft und Waldbrand: Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter Forstpraktikern. 
In vielen Bundesländern sind Waldbrände ein relativ neues Phänomen, wenngleich der Nordosten Deutschlands bereits seit Jahrzehnten mit der Thematik konfrontiert ist. Entsprechend heterogen sind die Situationen in einzelnen Ländern hinsichtlich der Regelungsdichte zum Umgang mit Waldbrandrisiken. Angesichts dessen wurde im Rahmen des Waldklimafonds-Projekts Waldbrand-Klima-Resilienz untersucht, inwieweit die Themen Waldbrandprävention und Vorbereitung auf einen möglichen Waldbrand ihren Weg in die forstliche Praxis gefunden haben. Zu diesem Zweck wurde eine bundesweite Onlineumfrage durchgeführt. 

 

1. Juli 2021: Waldbrandvorsorge mit der Feuerwehr - Arbeiten an der Demofläche bei Gartow gehen weiter. 
Mit guter Laune und in geselliger Runde arbeitet es sich Leichter. Das bestätigten abermals die Arbeiten an der Demofläche in Gartow. Im Rahmen des WKR Projekts wurden sechs Demonstrationsflächen in unterschiedlichen Bundesländern eingerichtet. (Mehr zu den Demoflächen hier) Die Arbeiten bei Gartow (Gräflich Bernstorrf’sche Betriebe) gingen zwischen dem 23-27 Juni weiter. 

 

14. Juni 2021: Prescribed Fire TRaining EXchange - Cal-TREX Yuba (Nordkalifornien) 
Erfolgreicher Austausch im Bereich „Prescribed Fire“: Vorbereitung auf Übertragung des TREX-Konzeptes für Deutschland im Rahmen von WKR. 

 

29. April 2021: Blickwinkel Waldbrandmanagement-Interview mit Detlef Maushake. 

Waldbrandmanagement ist eine integrale Aufgabe. Das heißt, Akteure aus ganz verschiedenen Bereichen arbeiten gemeinsam an einem ganzheitlichen Waldbrandmanagement und dazu gehört neben dem eigentlichen Feuerlöschen auch die präventive Arbeit, um die Resilienz der Wälder zu erhöhen und damit die negativen Effekte von Bränden zu minimieren. 

 

6. April 2021: Bekämpfung von Bodenfeuer – mehr als nur heiße Luft? 
Wasser als effektives Löschmittel von Vegetationsbränden ist allgemein bekannt und es wird viel Aufwand betrieben um ausreichend schnell und genug Wasser zu Einsatzorten in der Landschaft zu befördern. Weniger bekannt sind Methoden der Feuerbekämpfung durch Entzug von Brennmaterial, z.B. durch die Anlage von Schneisen und Wundstreifen. Fast gar nicht bekannt, zumindest in Zentraleuropa, ist die Verwendung von Luft, genauer gesagt von leistungsfähigen Laubblasgeräten, vorzugsweise rückentragbar. 

 

29. März 2021: Der Löschrucksack- Another tool in the toolbox! 
Im Rahmen des WKR-Projekts konnte am Wochenende zusätzliche Ausrüstung an die Demonstrationsfläche Hardtwald übergeben und erste Einweisungen in die Handhabung und Anwendung vermittelt werden. Zusätzlich konnte ein 600 Liter fassender, flexibler Wassertank (ST600) übergeben werden. 

 

19. Februar 2021: Arbeiten an der Demonstrationsfläche Hardtwald haben begonnen. 
Das WKR-Projekt hat mit der Einrichtung der ersten Demonstrationsfläche begonnen. Der Hardtwald ist ein historisches Waldgebiet in der Oberrheinebene zwischen Rastatt und Graben-Neudorf, nördlich und südlich von Karlsruhe. Der Hardtwald liegt auf relativ armen sandigen Böden der Aue des Oberrheins. Die vorherrschende Baumart ist die Kiefer. 

 

22. Januar 2021: Einsatzbereit für "Forst-Feld-Farm" 
Seit Jahrzehnten ist die „Skid-Unit“ (slip-on-unit, Bakkie Sakkie, Type-6 unit) weltweit bewährt im Einsatz als mobile und multifunktionale Löscheinheit auf einem Pick-Up. Die Einsatzgebiete sind vielseitig und üblicherweise für die Anwendung im Erstangriff, Patrouillenfahrten, Nachlöscharbeiten, Bewässerung, Absicherung und vieles mehr sehr geschätzt. 

 

23. November 2020: Ein anderer Blick auf das „Waldbrand Klima Resilienz“ Projekt 
Um die Ziele des Projekts „Waldbrand Klima Resilienz“ in einem Video wiederzugeben, war es wichtig für mich die WKR-Projektaktivitäten hautnah zu erleben. Darum nahm ich an der Pressekonferenz in Bruchsal und an einem Feuerwehrtraining in Munster teil und habe mir das Ziel gesetzt, das Thema „Waldbrand“, das eine große Medienpräsenz hat, mit einer anderen Perspektive zu behandeln. 

 

14. Oktober 2020: "Leben in der Lage" oder Feuereinsatz zur Vegetationsbrandbekämpfung.  
WKR und Waldbrandteam e.V. leiten gemeinsames Feuercamp in Munster. 35 motivierte Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen des Forstsektors (u.a. Privatwaldbesitz und Landes-Forstverwaltung), zwei Landes-Feuerwehrschulen, Bundeswehr Feuerwehr und verschiedener örtliche Feuerwehren, sowie Mitglieder von Waldbrandteam e.V. und Forest Fire Watch verbrachten ein Trainingswochenende zur praktischen Ausbildung zum kontrollierten Brennen auf dem Truppenübungsplatz Munster (Örtze). 

 

1. Oktober 2020: Es geht nur gemeinsam: Neue Perspektiven für Waldbrandmanagement in Baden-Württemberg 
Anlässlich des Starts des WKR-Projekts und der Gründung einer “Modellregion Waldbrandmanagement“ in Baden-Württemberg hat die FVA Medien- und Pressevertreter am 25. September nach Bruchsal in die Landesfeuerwehrschule und anschließend in den Hardtwald eingeladen, um Ansätze für neue Wege im Waldbrandmanagement vorzustellen. 

 

31. August 2020: Students of Fire - Das Feuercamp 2020 des Waldbrandteam e.V. war ein voller Erfolg.  

In Ehra-Lessien (Niedersachsen), auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz, konnten knapp 30 Teilnehmer (zwischen 25-49 Jahre) Teilnehmer nach vorangegangener Theoriesitzungen zu Waldbrandgrundlagen und Feuerverhalten (online) in einem zweitägigen “Feuercamp” die praktische Ausbildung zum „Wildland Firefighter 1“ absolvieren. Das Feuercamp bildet dabei den Abschluss der Grundausbildung. 

 

19. Juli 2020: Übung „Vegetationsbrand“ in Faßberg.  
Eine gemeinsame Ausbildung der Bundespolizei Gifhorn, der Landespolizei Niedersachsen, den Heeresfliegern, dem Feuerwehr-Flugdienst des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen und der Feuerwehr der Bundeswehr fand kürzlich in Faßberg auf dem Fliegerhorst der Heeresflieger statt. 

WKR_Logo.JPG
EFI-logo_black.png
fvalogo neu.jpg
logo_waldklimafonds_1 (1).jpg

Förderkennzeichen:2219WK61A5

© 2020 by WKR

kombimarke_foerderzusatz_bmel_bmu_4c.jpg
bottom of page